Tag des Gesundheitsamtes – Ratsherr Martin Schlauch bedankt sich.

Zum Tag des Gesundheitsamtes am Dienstag (19.03.2019) hielt der Ausschussvorsitzende  des Ausschuss für für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Integration (ASAGI) Ratsherr Martin Schlauch ein Grußwort und bedankte sich herzlich für die gute und wichtige Arbeit des Gesundheitsamtes. Der Vorsitzende und die Mitglieder des Sozialausschusses informierten sich vor der Sitzung noch ausführlich über die zahlreichen Angebote.

Es präsentierte sich das Gesundheitsamt der Stadt Essen im und vor dem Essener Rathaus und machte auf die Bedeutung und Aufgaben des kommunalen Gesundheitsamtes und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) aufmerksam. Von 9 bis 16 Uhr boten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Foyer und vor dem Haupteingang des Rathauses Beratung und Informationen unter anderem zu Themen wie Reiseimpfungen, Vorsorgevollmacht oder Kinder- und Zahngesundheit an. Die stellvertretende Amtsärztin der Stadt Essen, Juliane Böttcher, informierte ab 15:30 Uhr in der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Integration des Rates der Stadt die Politik sowie interessierte Gäste über die Aufgaben des Gesundheitsamtes.

Zum Hintergrund – Am 19.März 1745 wurde Johann Peter Frank geboren. Er gilt als Begründer des öffentlichen Gesundheitswesens. Das Robert-Koch-Institut rief erstmalig in diesem Jahr den „Tag des Gesundheitsamtes“ aus. Die Gesundheitsämter sind ein wichtiger Bestandteil der Präventionsarbeit. Zu ihren Aufgaben gehören unter Anderem Aufklärung in der Kinder-und Jugendgesundheit, sowie Beratung von Schwangeren, Eltern und Familien. Viele Städte und Gemeinden haben sich an dem Tag beteiligt. Mit dem Tag des Gesundheitsamtes soll in diesem Jahr erstmalig der kommunale Öffentliche Gesundheitsdienst gewürdigt werden, der national und international eine wichtige und viel zu wenig beachtete Säule für die Gesundheit der Bevölkerung darstellt.